top of page

Erlebnispädagogik Köln - für die Sekundarstufe I/II

Wir gestalten die Erlebnispädagogik flexibel und genau passend für deine Klasse. Gemeinsam entscheiden wir, welche Inhalte am besten zu eurem aktuellen Lehrplan passen, wie oft ihr uns besuchen könnt und wie die Finanzierung aussehen kann. Mit einer langfristigen Planung und einer unkomplizierten Organisation sorgen wir dafür, dass alle Beteiligten profitieren und unsere Angebote kontinuierlich weitergeführt und ausgebaut werden können.

Erlebnispädagogik in Köln mit Anbindung an die neue NRW-Leitlinie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung:
Die neue NRW-Leitlinie zur BNE fördert die Integration von Nachhaltigkeitsthemen im Schulunterricht. Ziel ist es, allen Schüler:innen die Kompetenz zu vermitteln, die Auswirkungen ihres Handelns zu verstehen und nachhaltig zu handeln. Unsere Schwerpunktthemen – gesunde Ernährung, zukunftsfähige Landwirtschaft, Biodiversität und Wertschätzung von Lebensmitteln – passen perfekt zu dieser Leitlinie. Sie helfen dabei, Schüler:innen dazu zu befähigen, kritisch zu reflektieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Mehr Informationen zur neuen NRW-Leitlinie findest du auf der Webseite der SUE NRW.

Hier unten mehr erfahren

Erlebnispädagogik mit Anschlussfähigkeit an den Lehrplan

Unsere Erlebnispädagogik ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in deinen Unterricht integrieren lässt und den Schüler:innen eine außergewöhnliche Lernerfahrung bieten. Gemeinsam möchten wir junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern und ihnen vermitteln, wie wichtig es ist, verantwortungsbewusst zu handeln. Erfahre hier mehr über unsere Angebote im Detail oder kontaktiere uns für weitere Informationen und die Planung.

Unsere Schwerpunktthemen und ihr Anschluss im Lehrplan der Sekundarstufen I und II

Gesunde Ernährung

Gesunde Ernährung

Biologie und Hauswirtschaft:

Themen wie gesunde Ernährung und ihre Bedeutung für die Gesundheit sind im Fach Biologie verankert. Unter den Bereichen „Ernährungslehre“ und „Gesundheit“ geht es um den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und körperlicher Fitness.


Gesellschaftslehre und Hauswirtschaft:

Hier lernst du, wie das Konsumverhalten und eine nachhaltige Lebensführung im Unterricht behandelt werden können. Die Schüler:innen verstehen, wie ihre Ernährungsgewohnheiten die Gesundheit und Umwelt beeinflussen.

Nachhaltige Landwirtschaft

Zukunftsfähige Landwirtschaft

Geografie und Gesellschaftslehre:

Diese Fächer zeigen den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, Ressourcennutzung und Umweltschutz auf. Deine Schüler:innen erfahren, wie nachhaltige Landwirtschaft die Biodiversität schützt, Ressourcen schont und den Klimawandel mindert.


Biologie und Chemie:

Hier werden Aspekte der landwirtschaftlichen Produktion, wie der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden sowie ihre Auswirkungen auf Ökosysteme, thematisiert.

Biodiversität

Biodiversität

Biologie:

Die Bedeutung der Artenvielfalt für Ökosysteme und den Menschen ist ein zentrales Thema in Biologie.

Die Schüler:innen lernen Bedrohungen für die Biodiversität kennen und wie man diesen entgegenwirken

kann.


Erdkunde/Geografie:

In diesen Fächern wird die Rolle der Biodiversität in verschiedenen Lebensräumen thematisiert, ebenso wie die Auswirkungen menschlicher Eingriffe und Strategien zur Erhaltung.

Lebensmittelverschwendung

Wertschätzung von Lebensmitteln

Hauswirtschaft und Wirtschaftslehre:

Die Schüler:innen lernen wie Lebensmittel produziert werden, wie man ressourcenschonend mit ihnen umgeht und wie man Lebensmittelverschwendung vermeidet.

 

Politik und Gesellschaftslehre:

Diese Fächer behandeln globale Themen wie faire Handelsbedingungen, Ernährungssicherung und die soziale Verantwortung von Konsument:innen

Erlebnispädagogik Umweltbildungsort Gertrudenhof.jpg

Erlebnispädagogik in Köln -
Angebote für Sekundarstufe I/II

Jahreskurse für Sek I / II

Nachhaltigkeit über das Jahr erleben

Einmal im Monat besuchen uns die Schüler:innen auf dem Hof und widmen sich einem Thema in der Tiefe. Unsere Jahreskurse bieten euren Schüler:innen die Möglichkeit, die Zusammenhänge der Nahrungsmittelproduktion im Laufe eines Jahres detailliert und angepasst an eure Unterrichtsplanung kennen zu lernen. Wir beschäftigen uns intensiv mit Zielkonflikten zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz, erkunden die Bedeutung der Böden und lernen die Herausforderungen des Lebensmittelvertriebs kennen. 


 

Erlebnispädagogik - Umweltbildungsort Gertrudenhof.jpg
Erlebnispädagogik am Umweltbildungsort Gertrudenhof.jpg

Jahreszeitenkurse für Schulen

Natur und Landwirtschaft im Wandel der Jahreszeiten

Die Jahreszeitenkurse bieten eine intensive Auseinandersetzung mit der Landwirtschaft im Rhythmus der Natur. In jeder Jahreszeit lernen die Schüler:innen die saisonalen Arbeiten auf dem Bauernhof kennen – vom Säen im Frühjahr bis zur Ernte im Herbst. Diese praxisnahen Erlebnisse stärken das Verständnis für nachhaltige Landwirtschaft und ihre Bedeutung für unsere Ernährung.

Halbtagsprogramme für Schulen

Intensive Einblicke in spezifische Umweltthemen

Unsere Halbtagsprogramme bieten euch die Möglichkeit, spezifische Themen intensiv zu behandeln. Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität oder Lebensmittelverschwendung werden praxisnah und entdeckend vermittelt. Eure Schüler:innen erleben Herausforderungen der Hühnerhaltung, lernen, wie regionale Lebensmittelproduktion und Biodiversität zusammenhängen, oder erkunden die Bedeutung des Bodens für den Klimaschutz.

Erlebnispädagogik, der Umweltbildungsort Gertrudenhof.jpg

Heide Schulte-Beckhausen

Head of ESG (Environmental Social Governance) bei OBI

“Ich finde der Umweltbildungsort Gertrudenhof ist einfach wahnsinnig wichtig, weil ich glaube, dass der Bezug zur Natur, zum Thema gesunde Ernährung und auch zur Landwirtschaft mehr und mehr verloren geht. Es ist unerlässlich, dass wir diese großen Themen beibehalten und gerade auch der Fokus auf Kinder und die Bildung von Kindern in diesem Bereich fördern.”

Heide Schulte-Beckhausen

Head of ESG (Environmental Social Governance) bei OBI

“Ich finde der Umweltbildungsort Gertrudenhof ist einfach wahnsinnig wichtig, weil ich glaube, dass der Bezug zur Natur, zum Thema gesunde Ernährung und auch zur Landwirtschaft mehr und mehr verloren geht. Es ist unerlässlich, dass wir diese großen Themen beibehalten und gerade auch der Fokus auf Kinder und die Bildung von Kindern in diesem Bereich fördern.”

Heide Schulte-Beckhausen

Head of ESG (Environmental Social Governance) bei OBI

“Ich finde der Umweltbildungsort Gertrudenhof ist einfach wahnsinnig wichtig, weil ich glaube, dass der Bezug zur Natur, zum Thema gesunde Ernährung und auch zur Landwirtschaft mehr und mehr verloren geht. Es ist unerlässlich, dass wir diese großen Themen beibehalten und gerade auch der Fokus auf Kinder und die Bildung von Kindern in diesem Bereich fördern.”

Das sagen andere über  den Umweltbildungsort Gertrudenhof

Das sagen andere über unsere Erlebnispädagogik in Köln

Heide Schulte-Beckhausen

Heide Schulte-Beckhausen

Head of ESG (Environmental Social Governance) bei OBI

“Ich finde der Umweltbildungsort Gertrudenhof ist einfach wahnsinnig wichtig, weil ich glaube, dass der Bezug zur Natur, zum Thema gesunde Ernährung und auch zur Landwirtschaft mehr und mehr verloren geht. Es ist unerlässlich, dass wir diese großen Themen beibehalten und gerade auch der Fokus auf Kinder und die Bildung von Kindern in diesem Bereich fördern.”

Das sagen andere über  den Umweltbildungsort Gertrudenhof

Kontaktiere uns

Habt ihr Fragen zu unseren Angeboten? Eine Idee? Oder schon ein bestimmtes Erlebnis im Kopf?

Schreibt uns eine Mail, und wir melden uns bei euch.

Nahtlose Integration der Programme in den Unterricht

Unsere Erlebnispädagogik ist so gestaltet, dass sie euren Lehrplan sinnvoll ergänzen und den Unterricht bereichern. Sie bieten praxisnahe und außergewöhnliche Lernerfahrungen, die nachhaltige Kompetenzen vermitteln und eure Schüler:innen dazu motivieren, sich aktiv mit den großen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Kontaktiert uns gerne, um mehr über unsere Angebote zu erfahren oder direkt euren Klassenbesuch zu planen.

Wir freuen uns auf Euch!

bottom of page