top of page

Erleben

Erfahrunsbasiertes Lernen

...

Durch praktisches Arbeiten auf dem Hof erleben die Teilnehmenden Biodiversität, nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung direkt, was ihre Neugier weckt, ihnen Vertrauen gibt und das Lernen leichter macht.

Verstehen

Ganzheitliches Lernen

...

Unser Ansatz nutzt verschiedene Lernmethoden, wie Forschen, Workshops und Entdeckungstouren, um das Wissen zu vertiefen und praktische Fähigkeiten, sowie ein gutes Verständnis zu fördern.

Handeln

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

...

Unsere Bildungsangebote helfen den Teilnehmenden, die Bedeutung von nachhaltigen Praktiken zu verstehen, verantwortungsvoll zu handeln und diese in ihrem Alltag einzubauen.

Regelmäßigekurse

  • Teilnehmende erleben die Jahreszeiten auf dem Bauernhof.

  • Monatliche Themen zu saisonalen Landwirtschaftlichen Arbeiten und Tierpflege.

  • Fördert Naturverbundenheit, eigenständiges Denken und nachhaltige Landwirtschaft.

*Möglich für: Schulen & Kitas

Halbtageskurse

Wir bieten Halbtageskurse zu z.B. folgenden Themen:

  • Nachhaltige Landwirtschaft erleben.

  • Taste the Waste.

  • Vielfalt entdecken : Biodiversität auf dem Bauernhof

  • Unter unseren Füßen

  • Von Eiern zu Federn

*Möglich für: Schulen & Kitas

Events

  • Individuelle Planung von Erlebnissen, die auf die Bedürfnisse des Teams abgestimmt sind.

  • Maßgeschneiderte, nachhaltige Teamevents mit Fokus auf Spaß, Unterhaltung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeitsthemen

*Möglich für: Schulen / Kitas, Familien & Untenehmen

Diese Angebote sind möglich für: 

Schulen & Kitas

Familien

Unternehmen

Jahreskurse

  • Monatliche Vormittage auf den Feldern erleben.

  • Spielerische Zugang zu Landwirtschaft und Umwelt.

  • Fördert Mitmachen, Eigenverantwortung und Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

*Möglich für: Schulen / Kitas & Familien

Nachhaltige Bildung am Umweltbildungsort Gertrudenhof

Unsere Konzepte für nachhaltige Bildung basieren auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ist an den landwirtschaftlichen Kontext unseres Lernortes angepasst. Unser Betrieb zeichnet sich durch integrativen Ackerbau und Freiland-Hühnerhaltung aus. Durch die aktive Einbindung in die tägliche landwirtschaftliche Praxis erhalten die Teilnehmenden tiefe Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität.



Unsere Arbeit orientiert sich an dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung und der Leitlinie BNE NRW mit folgenden Schwerpunkten: 

Nachhaltige Bildung Umweltbildungort Gertrudenhof

1. Nachhaltige Bildung - Entwicklung als Zusammenspiel von vielen Faktoren

Wir arbeiten im Sinne der nachhaltigen Entwicklung, indem wir ökologische, ökonomische, soziale und politische Aspekte immer im Zusammenspiel betrachten. 

Synergien und Zielkonflikte, wie die Fruchtfolge unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten, sind zentrale Themen unserer Lernprozesse. Fruchtfolge bedeutet, dass verschiedene Pflanzen abwechselnd auf einem Feld angebaut werden, um die Bodengesundheit zu erhalten. Dies ist zwar ökologisch vorteilhaft, kann aber wirtschaftlich herausfordernd sein, da es weniger Ertrag bringen oder den Anbau weniger profitabler Pflanzen erfordern kann. Solche und viele andere Themen behandeln wir im Rahmen unseres Kursangebots, da sie kreatives, forschendes Lernen fördern und die Entwicklung nachhaltiger Ideen vorantreiben.

2. Freies Denken und individuelle Meinungsbildung

Wir richten uns nach dem Beutelsbacher Konsens, einer Regel für den Unterricht in Deutschland. Diese Regel besagt, dass Lehrkräfte ihre Meinungen nicht aufzwingen und den Schüler:innen Raum geben sollen, selbst zu entscheiden. Das ist wichtig, damit alle frei denken und eigene Ansichten entwickeln können. Wir lassen alle Meinungen zu Wort kommen und geben den Teilnehmenden die Chance, selbstständig zu lernen und sich ihre eigene Meinung zu bilden.


 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
#bnejetzt Lernen & Handeln - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Halbtageskurse

Wir bieten Halbtageskurse zu z.B. folgenden Themen:

  • Nachhaltige Landwirtschaft erleben.

  • Taste the Waste.

  • Vielfalt entdecken : Biodiversität auf dem Bauernhof

  • Unter unseren Füßen

  • Von Eiern zu Federn

*Möglich für: Schulen & Kitas

Regelmäßigekurse

  • Teilnehmende erleben die Jahreszeiten auf dem Bauernhof.

  • Monatliche Themen zu saisonalen Landwirtschaftlichen Arbeiten und Tierpflege.

  • Fördert Naturverbundenheit, eigenständiges Denken und nachhaltige Landwirtschaft.

*Möglich für: Schulen & Kitas

Events

  • Individuelle Planung von Erlebnissen, die auf die Bedürfnisse des Teams abgestimmt sind.

  • Maßgeschneiderte, nachhaltige Teamevents mit Fokus auf Spaß, Unterhaltung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeitsthemen

*Möglich für: Schulen / Kitas, Familien & Untenehmen

Jahreskurse

  • Monatliche Vormittage auf den Feldern erleben.

  • Spielerische Zugang zu Landwirtschaft und Umwelt.

  • Fördert Mitmachen, Eigenverantwortung und Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

*Möglich für: Schulen / Kitas & Familien

NAchhaltige Bildung Unsere Angebote: 
Praxisnah für alle Zielgruppen

Unsere Bildungsangebote für nachhaltige Bildung orientieren sich am jahreszeitlichen Rhythmus und den landwirtschaftlichen Zyklen, wodurch die Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Saisonalität, Nachhaltigkeit und gesunder, regionaler Ernährung erfahren. Durch praxisnahe Aktivitäten wie gemeinsames Säen und Ernten, die Verarbeitung von Lebensmitteln und gemeinsames Kochen, vermitteln wir eine Wertschätzung für Lebensmittel und fördern wichtige Zukunftskompetenzen.


Die Angebote umfassen halbtägige Veranstaltungen, Jahreszeitenkurse, Jahreskurse und Events, die auf verschiedene Zielgruppen wie Schulen, Familien und Unternehmen zugeschnitten sind. Unser divers aufgestelltes Team, das unterschiedliche pädagogische Qualifikationen vereint, ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Programme anzubieten und gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen. Wir evaluieren unsere Bildungsarbeit regelmäßig und entwickeln sie kontinuierlich weiter, um stets den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Unsere Mitarbeitenden erhalten regelmäßig Möglichkeiten zur internen und externen Fortbildung, um die Qualität unserer Angebote zu sichern.

Pädagogisches Konzept für nachhaltige Bildung

Lernziele

Mit unserem Ansatz fördern wir sowohl Wissen als auch Handlungskompetenzen in den Bereichen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung.

Wissen 

  • Die Teilnehmenden erwerben praktisches Wissen über die Landwirtschaft und die Zielkonflikte verschiedener Anbauweisen, von der Aussaat, über Kulturenpflege, bis zur Ernte, Verarbeitung und Vertrieb.

  • Sie erhalten erfahrungsbasiertes Wissen über die Produktion von Lebensmitteln und deren Wert und lernen, wie man respektvoll mit ihnen umgeht.

  • Sie verstehen den jahreszeitlichen Rhythmus der landwirtschaftlichen Arbeit und die damit verbundenen Aktivitäten zur Lebensmittelproduktion.

  • Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung der Biodiversität für die Landwirtschaft und den ökologischen Gesamtzusammenhang.

  • Sie wissen über die sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen von Ernährungsgewohnheiten Bescheid.

Kompetenzen

  • Handlungskompetenz

  • Die Teilnehmenden erlernen grundlegende praktische Fähigkeiten in der Landwirtschaft wie Aussaat, Pflanzung, Ernte, Versorgung der Hühner und Verarbeitung von Lebensmitteln.

  • Sie sind in der Lage,nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zu handeln. Zum Beispiel können sie gesunde Nahrungsmittel benennen, deren Herkunft und Saisonalität erklären und sie verarbeiten.

  • Zukunftskompetenz

  • Sie können eigene Lösungsstrategien im Zusammenhang mit den Schwerpunktthemen entwickeln, nachhaltige Verhaltensweisen für ihren Alltag gestalten und integrieren, sowie diese Werte und Verhaltensweisen anderen erklären und weitergeben.

Familien

Unternehmen

Die Zielgruppen vom Umweltbildungsort Gertrudenhof

Wir bieten maßgeschneiderte Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen an:

Schulen & Kitas

Schulen und Kitas

Angebote für Kitas, Grundschulen und den Offenen Ganztag, Sekundarstufen I und II sowie Förderschulen.


Familien

Familien

Kurse für Kinder und Eltern-Kind-Programme.


Unternehmen

Unternehemen

Teamevents und maßgeschneiderte Programme für Unternehmen.


 

Unsere Bildungsangebote richten sich an Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II, sowie an Familien, Fachkräfte und Unternehmen. Durch die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe fördern wir Zukunfts- und Gestaltungskompetenzen, die das Denken und Handeln jedes Einzelnen positiv beeinflussen. Wir arbeiten eng mit Schulen zusammen und streben langfristige Bildungspartnerschaften an, um eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft zu unterstützen.

Bei uns sind alle Menschen willkommen, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Auch neurodivergente Personen und Menschen mit Behinderungen sind selbstverständlich Teil unserer Gemeinschaft. 

Wir verstehen uns als offenen und lebendigen Lernort und bauen die Zusammenarbeit mit kommunalen und regionalen Institutionen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren kontinuierlich aus. Unsere regelmäßige Teilnahme an regionalen Veranstaltungen ermöglicht es uns, uns öffentlich über BNE auszutauschen und gemeinsam zu lernen.

Methodik und didaktik 
unserer Bildungsangebote

Unsere Bildungsangebote für nachhaltige Bildung basieren auf den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie sind ganzheitlich und fördern durch forschendes und entdeckendes Lernen die Selbstständigkeit und das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Unser praxisorientierter Ansatz umfasst zum Beispiel das eigene Ernten und Zubereiten von Lebensmitteln, das Erleben der Beschaffenheit des Ackerbodens sowie das Verstehen des langen Produktionsweges von Lebensmitteln. So stärken wir die Wertschätzung von Lebensmittel und den respektvollen Umgang mit Natur, Tieren und Menschen. Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Kompetenzen, um Nachhaltigkeit in ihren Entscheidungen zu berücksichtigen und ihr Handeln zu verändern.

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Die Klima- und Biodiversitätskrise sowie die globalen Verflechtungen erschweren es zunehmend, die Folgen von Handlungen und Entscheidungen in allen Lebensbereichen zu verstehen und nachhaltig zu handeln. BNE ist ein Konzept, das Menschen dazu befähigt, Wissen und Kompetenzen zu erwerben, um aktiv eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Es fördert kritisches und vorausschauendes Denken, damit soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle Aspekte in Entscheidungen auf individueller, beruflicher und gesellschaftlicher Ebene berücksichtigt werden. BNE ermöglicht das Verständnis von globaler und generationenübergreifender Gerechtigkeit und die aktive Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse. Lernen im Rahmen von BNE ist ganzheitlich, handlungsorientiert und lebenslang. Im Mittelpunkt stehen interdisziplinäre Projekte, partizipatives und gemeinschaftliches Lernen, sowie kreative und selbstgesteuerte Lernprozesse.

 

bottom of page