top of page

Unser Eventkalender

monatlich

Pilotprojekt: Gemeinsamer Differenzierungskurs "Biochemie, Ernährung, Gesundheit" mit dem ASG Hürth

monatlich

Erlebnisbauernhof Gertrudenhof

Landwirtschaft

Jahreskurse am Lernort Bauernhof

Der Differenzierungskurs verbindet theoretische und praktische Inhalte aus den Bereichen Biologie, Ernährung und Gesundheit. Durch den Lernort Bauernhof können Schülerinnen und Schüler zentrale Aspekte nachhaltiger Landwirtschaft, gesunder Ernährung und ökologischer Zusammenhänge praxisnah erleben und im Kontext globaler Herausforderungen reflektieren. Dank einer Förderung durch das zdi Zentrum LNU Frechen ist der Kurs für die teilnehmende Schule kostenfrei.

Wir freuen sich darauf, auch künftig Schülerinnen und Schülern praxisnahe Lernerfahrungen zu ermöglichen! Interessierte Schulen und Einrichtungen sind herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen und selbst Teil dieser lebendigen Bildungsarbeit zu werden.

regelmäßig donnerstags

Eltern-Kind Kurs gemeinsam mit dem Familienzentrum Farbkleckse

regelmäßig donnerstags

Erlebnisbauernhof Gertrudenhof

Gemeinsam die Jahreszeiten auf dem Bauernhof erleben (Herbst)

Teilnahme nach Anmeldung über das Familienzentrum Farbkleckse

Gemeinsam mit deinem Kind taucht ihr ein in das bunte Hofleben zur Herbstzeit: Wir
graben Kartoffeln, gestalten Halloween-Kürbisse und besuchen die Tiere, wenn die Tage
kürzer werden. Dabei entdecken wir mit allen Sinnen, was Natur und Bauernhof im
Herbst bewegt – draußen, praktisch und kindgerecht.
Jeder Termin lädt ein zum Staunen, Mithelfen, Anfassen und Probieren. Auf dem Acker,
im Stall oder auf der Streuobstwiese erleben wir, was im Herbst auf dem Bauernhof los
ist.
Der Kurs richtet sich an Eltern, die gemeinsam mit ihrem Kind draußen etwas erleben
möchten – jedes Mal steht ein neues Thema aus Hof, Feld und Garten im Mittelpunkt.
Der Kurs ist Teil einer Reihe über das ganze Jahr hinweg. Auch im Frühling, Sommer und
Winter wird es voraussichtlich passende Angebote geben.

wöchentlich

Tiergestützte Begegnungen auf dem Bauernhof

wöchentlich

Erlebnisbauernhof Gertrudenhof

Mit Tieren in Verbindung – Ein tierbegleitetes Angebot für Menschen mit Demenz

keine öffentliche Anmeldung möglich

Im Rahmen unseres tierbegleiteten Begegnungsangebots laden wir wöchentlich kleine Gruppen von demenziell veränderten Menschen auf unseren Bauernhof ein. In geschützter und naturnaher Atmosphäre erleben die Teilnehmenden sanfte Begegnungen mit unseren Tieren – darunter Lamas, Alpakas, Ponys, Schafe und Hühner.
Ziel ist es, über den Kontakt mit den Tieren emotionale Zugänge zu schaffen, Lebensfreude zu fördern und an Erinnerungen, Gefühlen und Fähigkeiten anzuknüpfen, die im Alltag oft verloren gehen. Der Kurs bietet dafür ein ruhiges, strukturiertes Umfeld, in dem sich Menschen mit Demenz sicher und willkommen fühlen können.
Dank einer Förderung durch die Bürgerstiftung Hürth ist der Kurs für die Teilnehmenden kostenfrei. Bei Interesse an einem weiteren Kurs könnt ihr euch gerne bei uns melden!

04.10.2026, 11 - 17 Uhr

Tag der Nachhaltigkeit - Kann man Zukunft essen?

04.10.2026, 11 - 17 Uhr

Wo? Erlebnisbauernhof Gertrudenhof

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Keine Voranmeldung notwendig. Vorbeikommen und Mitmachen!

Am Tag der Nachhaltigkeit dreht sich bei uns alles um die Frage: „Kann man Zukunft essen?“ – und genau das machen wir erlebbar!

Freu dich auf einen großen Aktionstag voller Inspiration, Genuss und Mitmachmöglichkeiten:

🍳 Live-Kochshow: Lass dich von innovativen Rezepten und nachhaltigem Kochen begeistern.
🌿 Markt der Möglichkeiten: Entdecke unsere spannenden Kooperationspartner:innen und Initiativen, die sich mit Herzblut für Nachhaltigkeit einsetzen.
🚜 Landwirtschaft erleben: Ob groß oder klein – bei unseren Mitmachaktionen kommt jeder ganz nah an unsere Böden, Pflanzen und Tiere heran.

Nachhaltigkeit zum Anfassen, Ausprobieren und Genießen – sei dabei!

Jeden ersten Dienstag im Monat

Jahreskurs-Gruppe 3

Jeden ersten Dienstag im Monat

Wo? Landwirtschaftlicher Betrieb des Gertrudenhof

Jahreskurse

Beschreibung:
Unsere Jahreskurse und festen Kindergruppen ermöglichen ein ganzheitliches Lernen direkt am Lebensort Bauernhof. Inmitten der Streuobstwiesen, Felder und Tierweiden des Gertrudenhof erleben die Kinder, was zukunftsfähige Landwirtschaft bedeutet, übernehmen Verantwortung in der Versorgung der Tiere und packen bei der Arbeit mit an: sie säen, pflegen und ernten gemeinsam.
Dabei entdecken sie spielerisch die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch – und lernen, wie nachhaltiger Konsum und respektvoller Umgang mit Natur und Lebensmitteln im Alltag gelebt werden können.

👉 Du willst auch dabei sein? Unter dem mehr Link erfahren & anmelden:

Jeden ersten Mittwoch im Monat

„Die wilde Ponyherde“

Jeden ersten Mittwoch im Monat

Wo? landwirtschaftlicher Betrieb des Gertrudenhof

Jahreskurse

Beschreibung:
Unsere Jahreskurse und festen Kindergruppen ermöglichen ein ganzheitliches Lernen direkt am Lebensort Bauernhof. Inmitten der Streuobstwiesen, Felder und Tierweiden des Gertrudenhof erleben die Kinder, was zukunftsfähige Landwirtschaft bedeutet, übernehmen Verantwortung in der Versorgung der Tiere und packen bei der Arbeit mit an: sie säen, pflegen und ernten gemeinsam. Dabei entdecken sie spielerisch die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch – und lernen, wie nachhaltiger Konsum und respektvoller Umgang mit Natur und Lebensmitteln im Alltag gelebt werden können.

👉 Du willst auch dabei sein? Unter dem mehr Link erfahren & anmelden:

Quartalsweise

Jahreszeitenkurs mit der Förderschule Auf dem Sandberg

Quartalsweise

Erlebnisbauernhof Gertrudenhof

Ein Jahr auf dem Bauernhof – Mit allen Sinnen durch die Jahreszeiten

Viermal im Jahr besuchen die Schüler:innen gemeinsam den Bauernhof und erleben dort hautnah, was sich in der Natur verändert. Sie entdecken, wie Lebensmittel wachsen, wie Tiere leben und was Menschen zu jeder Jahreszeit auf dem Hof tun. Dabei steht das aktive Tun im Mittelpunkt: anfassen, schmecken, mithelfen und staunen!

Du möchtest einen Jahreszeitenkurs für deine Förderschule? Dann nimm mit uns Kontakt auf!

bottom of page