sonderpädagogischer Förderbedarf NRW - unser Angebot
Umweltbildung für Förderschulen: Inklusiv, flexibel und praxisnah
Ihr möchtet mit eurer Klasse die Natur erleben und Nachhaltigkeit hautnah erfahren? Unsere Angebote für sonderpädagogischen Förderbedarf sind flexibel und inklusiv gestaltet, um den individuellen Bedürfnissen eurer Schüler:innen gerecht zu werden. Gemeinsam finden wir heraus, welche Themen und Formate am besten zu eurer Klasse passen und wie wir eure Besuche optimal gestalten können. Außerdem unterstützen wir euch bei der Planung und Finanzierung eures Besuchs.
Flexibilität und Inklusion im Mittelpunkt
Wir bieten euch maßgeschneiderte Angebote für sonderpädagogischen Förderbedarf für ganz NRW und darüber hinaus, die sich den Fähigkeiten und dem Lerntempo eurer Schüler:innen anpassen. Ob regelmäßige Besuche oder einmalige Erlebnisse – unser Ziel ist es, allen Kindern einen Zugang zur Natur und zu nachhaltigen Themen zu ermöglichen.
Bei jedem Termin verbringt die Klasse einen ganzen Vormittag auf den Feldern, Obstwiesen und Tierweiden des Gertrudenhofs. Damit sie sich ganz auf das Thema des Tages konzentrieren können, machen wir einen großen Bogen um das Erlebnisgelände – auf dem Bauernhof gibt es so viel zu entdecken!
Hier unten mehr erfahren
Unser Angebot für sonderpädagogischer Förderbedarf in NRW
Ein Jahr im Rhythmus der Natur
Unsere Jahreskurse bieten die Möglichkeit, die Natur und den Bauernhof über das ganze Jahr hinweg zu erleben. In unseren Jahreszeitenkursen entdecken die Schüler:innen, wie die Natur im Laufe des Jahres arbeitet. Jeden Monat beschäftigen wir uns mit einem bestimmten Thema – vom Säen im Frühling bis zur Ernte im Herbst. Durch praktische Erfahrungen entwickeln die Schüler:innen eine enge Verbindung zur Natur und lernen, wie Lebensmittel entstehen. Diese Erlebnisse fördern nicht nur das Verständnis für Nachhaltigkeit, sondern auch soziale und persönliche Fähigkeiten.
Umfang: 10 Termine, 3 Stunden pro Termin
Kosten: 2750,-€ pro Klasse
Jahreskurse für Förderschulen


Jahreszeitenkurse für Förderschulen
Die Natur im Wechsel der Jahreszeiten
Zu jeder Jahreszeit besuchen die Schüler:innen den Gertrudenhof und erleben hautnah, wie sich der Wandel der Natur auf den Bauernhof auswirkt. Sie pflanzen Gemüse, füttern Tiere und lernen, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert. Dabei passen wir uns den Fähigkeiten der Kinder an und ermöglichen ihnen, aktiv mitzumachen und eigene Ideen umzusetzen.
Umfang: 4 Termine, 3 Stunden pro Termin
Kosten: 1140,-€ pro Klasse
Halbtagsprogramme für Förderschulen
Kurze, intensive Naturerlebnisse
Unsere Halbtagsprogramme bieten intensive Natur- und Tiererfahrungen zu Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität oder Lebensmittelverschwendung. Die Schüler:innen helfen beim Füttern der Hühner, ernten frisches Gemüse oder lernen, wie der Boden geschützt werden kann. Durch interaktive und praxisnahe Aktivitäten erleben alle Teilnehmenden – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen – den Bauernhof auf ihre eigene Weise.
Umfang: 3 Stunden
Kosten: 14,-€ pro Schüler:in, min. 295 €
maximal 20 Personen - meldet euch, wenn die Personenbegrenzung ein Problem darstellt!

Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unser Angebot für sonderpädagogischen Förderbedarf orientiert sich an den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und trägt dazu bei, dass die Kinder Verantwortung für die Umwelt übernehmen. Dabei achten wir besonders darauf, dass die Angebote für alle zugänglich und individuell anpassbar sind.
Wir möchten gemeinsam mit euch ein inklusives und nachhaltiges Bildungserlebnis schaffen. Kontaktiert uns gerne, um die Planung eures Besuchs zu starten.
Wir freuen uns auf Euch!

Heide Schulte-Beckhausen
Head of ESG (Environmental Social Governance) bei OBI
“Ich finde der Umweltbildungsort Gertrudenhof ist einfach wahnsinnig wichtig, weil ich glaube, dass der Bezug zur Natur, zum Thema gesunde Ernährung und auch zur Landwirtschaft mehr und mehr verloren geht. Es ist unerlässlich, dass wir diese großen Themen beibehalten und gerade auch der Fokus auf Kinder und die Bildung von Kindern in diesem Bereich fördern.”
Das sagen andere über den Umweltbildungsort Gertrudenhof

Heide Schulte-Beckhausen
Head of ESG (Environmental Social Governance) bei OBI
“Ich finde der Umweltbildungsort Gertrudenhof ist einfach wahnsinnig wichtig, weil ich glaube, dass der Bezug zur Natur, zum Thema gesunde Ernährung und auch zur Landwirtschaft mehr und mehr verloren geht. Es ist unerlässlich, dass wir diese großen Themen beibehalten und gerade auch der Fokus auf Kinder und die Bildung von Kindern in diesem Bereich fördern.”

Heide Schulte-Beckhausen
Head of ESG (Environmental Social Governance) bei OBI
“Ich finde der Umweltbildungsort Gertrudenhof ist einfach wahnsinnig wichtig, weil ich glaube, dass der Bezug zur Natur, zum Thema gesunde Ernährung und auch zur Landwirtschaft mehr und mehr verloren geht. Es ist unerlässlich, dass wir diese großen Themen beibehalten und gerade auch der Fokus auf Kinder und die Bildung von Kindern in diesem Bereich fördern.”

Heide Schulte-Beckhausen
Head of ESG (Environmental Social Governance) bei OBI
“Ich finde der Umweltbildungsort Gertrudenhof ist einfach wahnsinnig wichtig, weil ich glaube, dass der Bezug zur Natur, zum Thema gesunde Ernährung und auch zur Landwirtschaft mehr und mehr verloren geht. Es ist unerlässlich, dass wir diese großen Themen beibehalten und gerade auch der Fokus auf Kinder und die Bildung von Kindern in diesem Bereich fördern.”